Der Umzug von “Sankt Peter und Paul” in Florennes
DieTradition
des
Umzuges
in
Florennes
und
in
den
anderen
Städten
der
Region
geht
auf
das
Mittelalter
zurück.
Zur
Abwehr
von
Epidemien
und
um
Gesundheit
und
Schutz
der
lokalen
Heiligen
zu
erhalten,
organisierten
die
Bewohner
der
Region
religiöse
Prozessionen.
Beim
Umzug
zu
Ehren
von
Sankt
Peter
beteten
die
Teilnehmer
u.a.
um
Schutz
vor
Fieber.
Die
Bergleute,
die
im
Tagebergbau
Eisen
abbauten,
waren
großer
Feuchtigkeit
ausgesetzt,
da
sie
im
Morast
arbeiten
mussten,
und
viele
wurden
von
Fieber
befallen.
Die
Teilnehmer
der
Märsche
wurden
oft
Ofer
von
Angriffen
von
Dieben.
Deswegen
wurden
sie
von
ländlichen
Milizen
mit
einfachen
Waffen
wie
z.B.
Stöcke,
Sensen,
Heugabeln
usw.
begleitet.
Die
Französische
Revolution
und
das
daraus
hervor
gegangene
Kaiserreich
beendete
diese
Tradition.
Ab
1802,
nach
Unterzeichnung
des
Konkordats
zwischen
Napoléon
Bonaparte
und
Papst
Pius
VII,
nahmen
die
Prozessionen
in
der
Region
einen
neuen
Aufschwung.
Die
überlebenden
Soldaten
des
Krieges,
nach
der
Schlacht
von
Waterloo,
begleiteten
die
Märsche
in
den
Uniformen
der
französischen
Armee
und
nahmen
die
ursprüngliche
Rolle
der
Milizen
ein.
Die
Umzüge,
so
wie
man
sie
heute
kennt,
finden
in
Florennes
seit
ca.
1825
statt.
Die
Kompanien
sind
unabhängig
und
sie
finanzieren
die
Feierlichkeiten,
die
drei
Tage
dauern,
selbst.
Zu
dieser
Zeit
existierte
nur
die
„Kompanie
St.
Pierre“.
In
dieser
Epoche
gründete
sich
infolge
von
Meinungsverschiedenheiten
bei
den
Fanfarenbläsern
eine
neue
Kompanie;
die
Kompanie
„Die
Roten“.
Um
auch
den
Kindern
die
Möglichkeit
zu
geben
an
den
Umzügen
teilzunehmen,
wurde
vor
ca.
50
Jahren
eine
unabhängige
Kinderkompanie
ins
Leben
gerufen.
Jedes
Jahr,
Ende
Juni,
Anfang
Juli,
laufen
die
drei
Kompanien
anlässlich
des
>Marsches
St.
Peter
und
Paul<
durch
die
Straßen
des
Zentrums
von
Florennes.
Am
letzten
Tag,
sonntags
abends
versammeln
sie
sich
zu
einem
tollen,
farbenfrohen
und
sehenswerten
Bataillons-Viereck, das ca. 1300 Teilnehmer mit drei Musikzügen und drei Batterien von Trommlern vereinigt.
La marche de « Saints Pierre et Paul » à Florennes
La
tradition
de
«
marcher
»,
tant
à
Florennes
que
dans
les
autres
communes
voisines,
remonte
au
Moyen
Age.
Pour
contrer
les
grandes
épidémies,
les
habitants
de
ces
régions
ont
organisé
des
processions
religieuses
afin
d´obtenir
guérison
et
protection
des
saints
protecteurs,
vénérés
localement.
La
procession
en
l´honneur
de
Saint
Pierre
prié
pour
la
protection
de
la
fièvre
des
marais.
Les
minières
de
fer
à
ciel
ouvert
et
très
humides
étaient
exploitées
dans
les
villages
et
beaucoup
souffraient
des
fièvres.
Ces
processions
étaient
souvent
victimes
d´attaques
de
brigands
et
durent
être
escortées
par
des
milices
paysannes
ou
des
gens
d´armes.
L´édit
de
Joseph
II
et
la
Révolution
française
mettent
fin
aux
processions
et
aux
escortes
armées
mais
le
Concordat
signé
entre
Napoléon
Bonaparte
et
Pie
VII,
les
coutumes
reprennent.
Après
Waterloo,
les
survivants
ont
repris
la
tradition
d´escorter
la
procession
avec
les
uniformes
français
qu´ils
avaient
encore
en
leur
possession.
A
Florennes,
la
marche
annuelle
telle
que
nous
la
connaissons
aujourd´hui
remonte
aux
environs
de
l´année
1825.
Aujourd´hui
les
compagnies
indépendantes
mais
codifiées
et
reconnues
par
la
commune
financent
elles-mêmes
les
trois
jours
de
marche.
Lors
de
la
création
de
la
marche
en
1825
à
Florennes,
il
n´existait
qu´une
seule
Compagnie
«
Compagnie
Saint
Pierre
».
Suite
à
une
scission
de
la
fanfare
originale
causée
par
des
déchirements
«
politiques
»
à
l´époque,
on
créa
la
Compagnie
«
Les
Rouges
».
Une
compagnie
vit
le
jour,
il
y
a
un
peu
plus
de
cinquante
ans
:
»la
Compagnie
des
Petits
Marcheurs
«.
Chaque
année,
fin
juin,
début
juillet
les
trois
compagnies
défilent
lors
de
la
Marche
Saints
Pierre
et
Paul
dans
les
rues
du
centre
de
Florennes.
On
peut
admirer un superbe bataillon carré réunissant quelque 1300 participants avec 3 musiques et 3 batteries de tambours et fifres.